Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(Ruinen bei

  • 1 Heraclea

    Hērāclēa (in Hdschrn. auch Hērāclīa), ae, f. (Ἡράκλεια), die Heraklesstadt (Herkulesstadt), Name vieler Städte, von denen am bekanntesten: I) Stadt in Großgriechenland mit einem Hafen am Flusse Siris, eine Kolonie der Tarentiner, Geburtsort des Malers Zeuxis, berühmt durch die Schlacht des Pyrrhus gegen die Römer, j. Ruinen beim Schlosse Policoro, Liv. 1, 18, 2. Cic. Arch. 6 u. 8. Mela 2, 4, 8 (2. § 68). Flor. 1, 18, 7. Oros. 4, 1. – II) Stadt in Phthiotis (Thessalien), bei Thermopylä, Kolonie der Spartaner, vorher Trachis gen., Liv. 28, 5, 13 sq. u. Iustin. 13, 5, 8. – III) Stadt in Bithynien am Schwarzen Meere (dah. Pontica), eine Kolonie der Milesier, noch j. Herakle od. Erekli, Liv. 42, 56, 6. Iustin. 16, 3 sqq. – IV) sehr alte Stadt auf Sizilien am Halykos, sonst Minoa (Μινώα) gen., eine Kolonie von Kreta, jetzt Ruinen bei Torre di Capo Bianco an der Mündung des Plataniflusses, Cic. Verr. 2, 125. Liv. 24, 35, 6. – V) Heraclea Sintica (Sintice) od. ex Sintis, Stadt in der mazedon. Landschaft Päonia, am westl. Ufer des Strymon, j. Melenik, Caes. b. c. 3, 79, 3. Liv. 42, 51, 7. – Dav.: A) Hērācleēnsis, e, zu Heraklea in Bithynien gehörig, herakleensisch, Liv. 24, 20, 15. – B) Hērācleēnsēs (in Hdschrn. auch Hērācliēnses), ium, m., die Einw. von Heraklea, die Herakleenser, Cic. – C) Hērācleōtēs, ae, m. (Ἡρακλεώτης), aus Heraklea, herakleotisch, Menander, Varro: Dionysius ille, Cic.: tractus, Plin. – Plur. Hērācleōtae, ārum, m., die Einw. von Heraklea, die Herakleoten, Cic. – D) Hērācleōticus, a, um (Ἡρακλεωτικός), herakleotisch, nux, Opp. bei Macr.: origanum, Plin.: cancri, Plin.

    lateinisch-deutsches > Heraclea

  • 2 Heraclea

    Hērāclēa (in Hdschrn. auch Hērāclīa), ae, f. (Ἡράκλεια), die Heraklesstadt (Herkulesstadt), Name vieler Städte, von denen am bekanntesten: I) Stadt in Großgriechenland mit einem Hafen am Flusse Siris, eine Kolonie der Tarentiner, Geburtsort des Malers Zeuxis, berühmt durch die Schlacht des Pyrrhus gegen die Römer, j. Ruinen beim Schlosse Policoro, Liv. 1, 18, 2. Cic. Arch. 6 u. 8. Mela 2, 4, 8 (2. § 68). Flor. 1, 18, 7. Oros. 4, 1. – II) Stadt in Phthiotis (Thessalien), bei Thermopylä, Kolonie der Spartaner, vorher Trachis gen., Liv. 28, 5, 13 sq. u. Iustin. 13, 5, 8. – III) Stadt in Bithynien am Schwarzen Meere (dah. Pontica), eine Kolonie der Milesier, noch j. Herakle od. Erekli, Liv. 42, 56, 6. Iustin. 16, 3 sqq. – IV) sehr alte Stadt auf Sizilien am Halykos, sonst Minoa (Μινώα) gen., eine Kolonie von Kreta, jetzt Ruinen bei Torre di Capo Bianco an der Mündung des Plataniflusses, Cic. Verr. 2, 125. Liv. 24, 35, 6. – V) Heraclea Sintica (Sintice) od. ex Sintis, Stadt in der mazedon. Landschaft Päonia, am westl. Ufer des Strymon, j. Melenik, Caes. b. c. 3, 79, 3. Liv. 42, 51, 7. – Dav.: A) Hērācleēnsis, e, zu Heraklea in Bithynien gehörig, herakleensisch, Liv. 24, 20, 15. – B) Hērācleēnsēs (in Hdschrn. auch Hērācliēnses), ium, m., die Einw. von Heraklea, die Herakleenser, Cic. – C) Hērācleōtēs,
    ————
    ae, m. (Ἡρακλεώτης), aus Heraklea, herakleotisch, Menander, Varro: Dionysius ille, Cic.: tractus, Plin. – Plur. Hērācleōtae, ārum, m., die Einw. von Heraklea, die Herakleoten, Cic. – D) Hērācleōticus, a, um (Ἡρακλεωτικός), herakleotisch, nux, Opp. bei Macr.: origanum, Plin.: cancri, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Heraclea

  • 3 Orchomenos

    Orchomenos u. -us, m. u. Orchomenum, ī, n. (Ὀρχομενός), I) Stadt in Böotien, j. Ruinen beim Dorfe Scripu am nördl. Ufer des Zephissus, Form -os, Mela 2, 3, 5 (2. § 43): Form -us, Caes. b. c. 3, 55, 3. Plin. 4, 29. Vgl. K. Otfr. Müllers Orchomenos u. die Minyer. Breslau 1820. – Dav. Orchomenius, a, um (Ὀρχομένιος), orchomenisch, lacus, calamus, Plin. – Plur. subst., Orchomeniī, ōrum, m., die Einwohner von Orchomenos, die Orchomenier, Nep. u. Iustin. – II) Stadt in Arkadien, j. Ruinen bei Kalpaki, Form -os, Liv. 32, 5, 4. Ov. met. 5, 607 u. 6, 416: Form -um b. Plin. 4, 20.

    lateinisch-deutsches > Orchomenos

  • 4 Orchomenos

    Orchomenos u. -us, m. u. Orchomenum, ī, n. (Ὀρχομενός), I) Stadt in Böotien, j. Ruinen beim Dorfe Scripu am nördl. Ufer des Zephissus, Form -os, Mela 2, 3, 5 (2. § 43): Form -us, Caes. b. c. 3, 55, 3. Plin. 4, 29. Vgl. K. Otfr. Müllers Orchomenos u. die Minyer. Breslau 1820. – Dav. Orchomenius, a, um (Ὀρχομένιος), orchomenisch, lacus, calamus, Plin. – Plur. subst., Orchomeniī, ōrum, m., die Einwohner von Orchomenos, die Orchomenier, Nep. u. Iustin. – II) Stadt in Arkadien, j. Ruinen bei Kalpaki, Form -os, Liv. 32, 5, 4. Ov. met. 5, 607 u. 6, 416: Form -um b. Plin. 4, 20.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Orchomenos

  • 5 Berenice

    Berenīcē (Beronīcē, synk. Bernīcē), ēs, f. (Βερενίκη, Βερονίκη wov. nhd. Veronika), I) weiblicher Name. unter dem bei römischen Schriftstellern vorkommen: A) die Tochter des Königs Magas von Cyrenä, Gemahlin des Königs Ptolemäus Euergetes, deren schönes Haar (Berenices crinis, Iustin. 26, 3, 2) einem Sternbilde (der nördl. Halbkugel) den Namen gab, Hygin. astr. 2, 24; vgl. Plin. 2, 178 (der ein gleichn. Sternbild aus der südl. Halbkugel nennt): verherrlicht durch Catull. 66, 1 sqq. – Dav. Berenīcēus, a, um, berenicëisch, Berenic. vertex, Catull. 66, 8. – B) Tochter des judäischen Königs Agrippa I., die im Verdachte stand, mit ihrem Bruder blutschänderischen Umgang getrieben zu haben, Iuven. 6, 156 sqq., im judäischen Kriege mit Titus Vespasianus Bekanntschaft machte, Tac. hist. 2, 2, 2, u. später nach Rom kam, wo sie als Geliebte des Titus lebte, Tac. hist. 2, 81. Suet. Tit. 7, 1. (Aur. Vict. epit. 10, 4 uxor Titi gen.). – II) Name verschiedener Städte, unter denen am berühmtesten: A) die früher Hesperis od. Hesperia genannte Stadt in Cyrenaika, j. Benegasi od. Benagaye, Plin. 5, 31. Solin. 27, 54. Amm. 22, 16, 4. – Dav. Berenīcis, idis, Akk. ida, f., die Gegend um Berenice, poet. = Cyrenaika, Lucan. 9, 524. Sil. 3, 249. Corp. inscr. Lat. 3, 6627, 2, 13. – B) Handelsplatz in Arabien am sinus Aelanites, im A. T. Ezeon-Geber, j. Ruinen bei Assyun od. Aszyoun, wahrsch. gemeint b. Mela 3, 8, 7 (3. § 80). – /Die wahrsch. vulgäre Schreibung Beronice in Hdschrn. u. Ausgg. (zB. Iuven. 6, 156 ed. Herm. u. Schol. z. d. St. Iustin. 26, 3, 2 ed. Ieep). – Synkop. Form Bernice bei Iuven. 6, 156 ed. Iahn (Hermann Beronice). Solin. 27, 54 M.

    lateinisch-deutsches > Berenice

  • 6 Cosa

    Cosa, ae, f. (Κόσσα) u. Cosae, ārum, f. (Κόσσαι), I) alte etrurische, von Rom kolonisierte Stadt auf einem hohen Hügel hinter einem Vorgebirge, mit einem guten Hafen (portus Cosanus), j. Ruinen bei Orbitello (in Toskana), das Vorgeb. j. Monte Argentario, der Hafen j. Porto Ercole, Liv. epit. 14. Vell. 1, 14, 7: im Plur. bei Verg. Aen. 10, 168: das Vorgeb. bei Tac. ann. 2, 39: der Hafen, Liv. 22, 11, 6. – Dav. Cosānus, a, um, aus Kosa, kosanisch, Cic. u.a.: subst., in Cosano, im Kosanischen, Cic. u. Caes.: Plur. Cosānī, ōrum, m., Bürger von Kosa, die Kosaner, Cic. u. Liv. – II) Stadt in Lukanien, im thurinischen Gebiet, Caes. b. c. 3, 22, 2.

    lateinisch-deutsches > Cosa

  • 7 Nysa

    Nȳsa, ae, f. (Νῦσα), I) Stadt in Karien am Messopis, j. Ruinen bei Sultan-Hissar, Plin. 5, 108. – II) Stadt in Palästina, später Scythopolis gen., j. El-Baisan, Plin. 5, 74. – III) Stadt in Indien bei dem gleichnamigen (sonst auch Meros genannten) Berge, Erziehungsort des Bacchus, Curt. 8, 10 (35), 7 sqq. Mela 3, 7, 4 (3. § 66). – Dav.: A) Nȳsaeus, a, um (Νυσαιος), nysäisch, a) eig.: Hydaspes, Lucan. 8, 227. – Plur. subst., Nysaeī, ōrum, m., die Einwohner von Nysa (in Karien), die Nysäer, Cic. ep. 13, 64, 1. – b) poet. für bacchisch, Prop. u.a. – B) Nȳsēis, ēidis, f. (Νυσηΐς), nysëisch, nymphae, die den Bacchus bei Nysa erzogen, Ov. met. 3, 314. – C) Nȳsēius, a, um (Νυσήΐος), nysëisch, Lucan. 8, 801. – D) Nȳseus, eī, u. eos, m. (Νυσεύς), ein Beiname des Bacchus, Ov. met. 4, 13. – E) Nȳsiacus, a, um (Νυσιακός), nysisch = bacchisch, Mart. Cap. 2. § 98. – F) Nȳsias, adis, f. (Νυσιάς), nysisch, Ov. fast. 3, 769. – G) Nȳsigena, ae, m. (Nysa u. gigno), in Nysa geboren, Catull. 64, 252. – H) Nȳsion, iī, n. (Νύσιον), der Efeu, Ps. Apul. herb. 58. – I) Nȳsius, a, um (Νύσιος), nysisch, Plin.: Beiname des Bacchus, der Nysier, Cic. Flacc. 60. Colum. poët. 10, 248 (wo Vok. Nysie). – K) Nȳsus, ī, m., Erzieher des Bacchus, dem er während des Zuges nach Indien die Herrschaft über Theben überließ, Hyg. fab. 131 u. 167.

    lateinisch-deutsches > Nysa

  • 8 Berenice

    Berenīcē (Beronīcē, synk. Bernīcē), ēs, f. (Βερενίκη, Βερονίκη wov. nhd. Veronika), I) weiblicher Name. unter dem bei römischen Schriftstellern vorkommen: A) die Tochter des Königs Magas von Cyrenä, Gemahlin des Königs Ptolemäus Euergetes, deren schönes Haar (Berenices crinis, Iustin. 26, 3, 2) einem Sternbilde (der nördl. Halbkugel) den Namen gab, Hygin. astr. 2, 24; vgl. Plin. 2, 178 (der ein gleichn. Sternbild aus der südl. Halbkugel nennt): verherrlicht durch Catull. 66, 1 sqq. – Dav. Berenīcēus, a, um, berenicëisch, Berenic. vertex, Catull. 66, 8. – B) Tochter des judäischen Königs Agrippa I., die im Verdachte stand, mit ihrem Bruder blutschänderischen Umgang getrieben zu haben, Iuven. 6, 156 sqq., im judäischen Kriege mit Titus Vespasianus Bekanntschaft machte, Tac. hist. 2, 2, 2, u. später nach Rom kam, wo sie als Geliebte des Titus lebte, Tac. hist. 2, 81. Suet. Tit. 7, 1. (Aur. Vict. epit. 10, 4 uxor Titi gen.). – II) Name verschiedener Städte, unter denen am berühmtesten: A) die früher Hesperis od. Hesperia genannte Stadt in Cyrenaika, j. Benegasi od. Benagaye, Plin. 5, 31. Solin. 27, 54. Amm. 22, 16, 4. – Dav. Berenīcis, idis, Akk. ida, f., die Gegend um Berenice, poet. = Cyrenaika, Lucan. 9, 524. Sil. 3, 249. Corp. inscr. Lat. 3, 6627, 2, 13. – B) Handelsplatz in Arabien am sinus Aelanites, im
    ————
    A. T. Ezeon-Geber, j. Ruinen bei Assyun od. Aszyoun, wahrsch. gemeint b. Mela 3, 8, 7 (3. § 80). – Die wahrsch. vulgäre Schreibung Beronice in Hdschrn. u. Ausgg. (zB. Iuven. 6, 156 ed. Herm. u. Schol. z. d. St. Iustin. 26, 3, 2 ed. Ieep). – Synkop. Form Bernice bei Iuven. 6, 156 ed. Iahn (Hermann Beronice). Solin. 27, 54 M.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Berenice

  • 9 Cosa

    Cosa, ae, f. (Κόσσα) u. Cosae, ārum, f. (Κόσσαι), I) alte etrurische, von Rom kolonisierte Stadt auf einem hohen Hügel hinter einem Vorgebirge, mit einem guten Hafen (portus Cosanus), j. Ruinen bei Orbitello (in Toskana), das Vorgeb. j. Monte Argentario, der Hafen j. Porto Ercole, Liv. epit. 14. Vell. 1, 14, 7: im Plur. bei Verg. Aen. 10, 168: das Vorgeb. bei Tac. ann. 2, 39: der Hafen, Liv. 22, 11, 6. – Dav. Cosānus, a, um, aus Kosa, kosanisch, Cic. u.a.: subst., in Cosano, im Kosanischen, Cic. u. Caes.: Plur. Cosānī, ōrum, m., Bürger von Kosa, die Kosaner, Cic. u. Liv. – II) Stadt in Lukanien, im thurinischen Gebiet, Caes. b. c. 3, 22, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Cosa

  • 10 Nysa

    Nȳsa, ae, f. (Νῦσα), I) Stadt in Karien am Messopis, j. Ruinen bei Sultan-Hissar, Plin. 5, 108. – II) Stadt in Palästina, später Scythopolis gen., j. El-Baisan, Plin. 5, 74. – III) Stadt in Indien bei dem gleichnamigen (sonst auch Meros genannten) Berge, Erziehungsort des Bacchus, Curt. 8, 10 (35), 7 sqq. Mela 3, 7, 4 (3. § 66). – Dav.: A) Nȳsaeus, a, um (Νυσαιος), nysäisch, a) eig.: Hydaspes, Lucan. 8, 227. – Plur. subst., Nysaeī, ōrum, m., die Einwohner von Nysa (in Karien), die Nysäer, Cic. ep. 13, 64, 1. – b) poet. für bacchisch, Prop. u.a. – B) Nȳsēis, ēidis, f. (Νυσηΐς), nysëisch, nymphae, die den Bacchus bei Nysa erzogen, Ov. met. 3, 314. – C) Nȳsēius, a, um (Νυσήΐος), nysëisch, Lucan. 8, 801. – D) Nȳseus, eī, u. eos, m. (Νυσεύς), ein Beiname des Bacchus, Ov. met. 4, 13. – E) Nȳsiacus, a, um (Νυσιακός), nysisch = bacchisch, Mart. Cap. 2. § 98. – F) Nȳsias, adis, f. (Νυσιάς), nysisch, Ov. fast. 3, 769. – G) Nȳsigena, ae, m. (Nysa u. gigno), in Nysa geboren, Catull. 64, 252. – H) Nȳsion, iī, n. (Νύσιον), der Efeu, Ps. Apul. herb. 58. – I) Nȳsius, a, um (Νύσιος), nysisch, Plin.: Beiname des Bacchus, der Nysier, Cic. Flacc. 60. Colum. poët. 10, 248 (wo Vok. Nysie). – K) Nȳsus, ī, m., Erzieher des Bacchus, dem er während des Zuges nach Indien die Herrschaft über Theben überließ, Hyg. fab. 131 u.
    ————
    167.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Nysa

  • 11 Bilbilis

    Bilbilis, is, Akk. im, f., I) Stadt (Munizipium) der Keltiberier im tarrakon. Hispanien, Vaterstadt des Dichters Martial, hochgelegen und in rauher (Gegend, ausgezeichnet durch Eisenwerke, Waffenschmieden, auch Goldverarbeitung u. Pferdezucht, j. Cerro di Baubola (Ruinen bei Calatayud), Mart. 1, 49, 3 sq.; 4, 55, 11 sqq.; 12, 18, 9 sq. Plin. 34, 144. – II) der Fluß Bilbilis (bei Mart. gen. Salo), dessen Wasser das Eisen härtete (Mart. 1, 50, 12), j. Xalon, der in den Ebro fällt, Iustin. 44, 3, 8.

    lateinisch-deutsches > Bilbilis

  • 12 Bovillae

    Bovillae, ārum, f., I) (auch Bobillae geschr., Gromat. vet. p. 231, 11 [103], uraltes Städtchen in Latium, an der appischen Straße u. am Fuße des Albanerbergs, etwa 15 km von Rom (dah. B. suburbanae, Prop. 4, 1, 33), j. Ruinen bei der Osteria delle Fratocchie rechts von der via Appia jenseit des 12. Meilensteins, Ov. fast. 3, 667. Vell. 2, 47, 4. Suet. Aug. 100. Tac. ann. 15, 23: mit dem sacrarium der gens Iulia, Tac. ann. 2, 41. – In der Nähe dieser Stadt in einem Gasthause fiel der schon auf dem Wege dahin verwundete Klodius von den Händen der Leute des Milo, Ascon. Cic. Mil. argum. § 4. p. 27, 17 K. – Dah. scherzh. u. wahrscheinlich im Wortspiel mit bovillus die Ermordung des Klodius pugna Bovillana gen. bei Cic. ad Att. 5, 13, 1. – Dav.: A) Bovillānus, a, um, bovillanisch, vicinitas, Cic. Planc. 23: pugna, s. vorh. – subst. Bovillānus, ī, m., ein Bürger aus Bovi lä, ein Bovillaner, broncus B., *Lucil. sat. 3, 8. – u. in Bovillano, im Bovillanischen (Gebiete), Ascon. Cic. Milon. § 5. p. 28, 6 K. – B) Bovillēnsēs, ium, m., die Einw. von Bovillä, die Bovillenser, Corp. inscr. Lat. 6, 2125. – II) Städtchen od. Dorf im Arpinatischen; dav. Bovillānus, a, um, bovillanisch, fundus, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. § 3.

    lateinisch-deutsches > Bovillae

  • 13 Carsulae

    Carsūlae, ārum, f. (Κάρσουλοι), eine der bedeutendsten Städte Umbriens, nördl. von Narnia, j. Ruinen bei Monte Castrilli, Tac. hist. 3, 60. – Dav. Carsūlānum, ī, n., ein Landgut bei Karsulä, Plin. ep. 1, 4, 1.

    lateinisch-deutsches > Carsulae

  • 14 Egnatia [1]

    1. Egnātia, ae, f., in der Volkssprache abgekürzt Gnātia, Hafenstadt in Apulia Peucetia, von Horaz wegen des Mangels an trinkbarem Wasser Lymphis iratis exstructa gen., j. Ruinen bei Torre d'Egnasia od. Agnazzo, Plin. 2, 240: Form Gnātia bei Hor. sat. 1, 5, 97. Mela 2, 4, 7 (2. § 66).

    lateinisch-deutsches > Egnatia [1]

  • 15 Olympos

    Olympos u. -us, ī, m. u. f. (Ὄλυμπος), I) m.: A) ein Berg an der Grenze von Mazedonien und Thessalien, wegen seiner Höhe von den Alten für den Wohnsitz der Götter gehalten, j. Elymbo, bei den Türken Semavat Evi (d.i. Wohnsitz der Himmlischen), Varro LL. 7, 20; r. r. 3, 16, 7. Mela 2, 3, 2 (2. § 36). Verg. georg. 1, 282. Lucan. 2, 271. – (poet.) meton., der Himmel, Verg. ecl. 6, 86. Ov. met. 1, 212. – B) ein berühmter Flötenbläser u. Schüler des Marsyas, der sich mit Pan in einen Wettkampf einließ, Ov. met. 6, 393. Plin. 36, 35. Hyg. fab. 165 u. 273. – II) f., eine Stadt Lyciens am Berge Olympus, j. Ruinen bei Deliktash, Cic. II. Verr. 1, 56. Flor. 3, 6, 5. Eutr. 6, 3. – Dav.: A) Olympēnī, ōrum, m. (Ὀλυμπηνοί), die Einwohner von O., die Olympener, Cic. de lege agr. 1, 5. – B) Olympiades, dum, Akk. -das, f., die Olympiaden = die auf dem Olymp wohnenden Musen, Varro LL. 7, 20.

    lateinisch-deutsches > Olympos

  • 16 Rusellae

    Rusellae, ārum, f., eine der zwölf Bundesstädte Etruriens, östlich vom lacus Prilius auf einem Felsen, im J. 302 v. Chr. von den Römern kolonisiert, jetzt Ruinen bei Roselle; dav. Rusellānus (Russellānus), a, um, rusellanisch, von oder bei Rusellä, Rus. ager, Liv.: Rus. colonia, Plin.: fons Rusellanus, Corp. inscr. Lat. 14, 3911. – Plur. subst., Rusellānī, ōrum, m., die Einw. von Rusellä, die Rusellaner, Liv.

    lateinisch-deutsches > Rusellae

  • 17 Seleucea

    Seleucēa u. Seleucīa, ae, f. (Σελεύκεια), Name mehrerer Städte, von denen die bekanntesten I) mit dem Beinamen Babylonia, die berühmte Stadt in der Nähe des Tigris in Babylonien an einem Kanale, der diesen Fluß mit dem Euphrat verband, erbaut von Seleukus Nikator, j. El-Madaien, Cael. in Cic. ep. 8, 14, 1. Plin. 10, 132. Flor. 3, 11, 5: Nbf. Seleucē, ēs, f., Gall. eleg. fr. 1. – II) mit dem Beinamen Pieria, große Stadt in Syrien, nicht weit vom Orontes, mit einem Hafen, jetzt Ruinen bei Kepse, Cic. ad Att. 11, 20 in. Plin. 5, 67. Amm. 14, 8, 8: wahrsch. für den Distrikt Σελευκίς, in dem Seleucia lag, Plaut. trin. 112 u. bes. 845. – III) mit dem Beinamen Trachēa (Σελεύκεια ἡ τραχεια), von Seleukus Nikator nördlich von der Mündung des Kalykadnus gegründete Stadt Ciliciens, j. Selefkieh, Plin. 5, 93. Amm. 14, 2, 14. – Dav. Seleucēnsēs, ium, m., die Einwohner von Seleucea, die Seleucenser, Tac. ann. 6, 42. / Form -ea in den Hdschrn. des Cic., Form -ia in denen des Plin. u. in Not. Tir. 74, 49. – Die Messung Sĕleucĭa b. Plaut. a. a. O. (vgl. Lachm. Lucr. p. 159); falsch Sēleucia bei Ven. Fort. carm. 8, 6 (4), 171.

    lateinisch-deutsches > Seleucea

  • 18 Sulci

    Sulcī, ōrum, m., alte Hafenstadt an der Südküste Sardiniens, von Karthago angelegt, j. Ruinen bei Palma di Solo in der Nähe eines noch jetzt Sulci genannten Dörfchens, Mela 2, 7, 19 (2. § 123). Itin. Anton. 84, 6. Claud. b. Gild. 518. – Dav.: A) Sulcēnsis, e, sulcensisch, bei Sulci, promunturium, Plin. 3, 84. Mart. Cap. 6. § 645. – B) Sulcitānī, ōrum, m., die Einwohner von Sulci, die Sulcitaner, Auct. b. Afr. 98, 1. Plin. 3, 85.

    lateinisch-deutsches > Sulci

  • 19 Bilbilis

    Bilbilis, is, Akk. im, f., I) Stadt (Munizipium) der Keltiberier im tarrakon. Hispanien, Vaterstadt des Dichters Martial, hochgelegen und in rauher (Gegend, ausgezeichnet durch Eisenwerke, Waffenschmieden, auch Goldverarbeitung u. Pferdezucht, j. Cerro di Baubola (Ruinen bei Calatayud), Mart. 1, 49, 3 sq.; 4, 55, 11 sqq.; 12, 18, 9 sq. Plin. 34, 144. – II) der Fluß Bilbilis (bei Mart. gen. Salo), dessen Wasser das Eisen härtete (Mart. 1, 50, 12), j. Xalon, der in den Ebro fällt, Iustin. 44, 3, 8.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bilbilis

  • 20 Bovillae

    Bovillae, ārum, f., I) (auch Bobillae geschr., Gromat. vet. p. 231, 11 [103], uraltes Städtchen in Latium, an der appischen Straße u. am Fuße des Albanerbergs, etwa 15 km von Rom (dah. B. suburbanae, Prop. 4, 1, 33), j. Ruinen bei der Osteria delle Fratocchie rechts von der via Appia jenseit des 12. Meilensteins, Ov. fast. 3, 667. Vell. 2, 47, 4. Suet. Aug. 100. Tac. ann. 15, 23: mit dem sacrarium der gens Iulia, Tac. ann. 2, 41. – In der Nähe dieser Stadt in einem Gasthause fiel der schon auf dem Wege dahin verwundete Klodius von den Händen der Leute des Milo, Ascon. Cic. Mil. argum. § 4. p. 27, 17 K. – Dah. scherzh. u. wahrscheinlich im Wortspiel mit bovillus die Ermordung des Klodius pugna Bovillana gen. bei Cic. ad Att. 5, 13, 1. – Dav.: A) Bovillānus, a, um, bovillanisch, vicinitas, Cic. Planc. 23: pugna, s. vorh. – subst. Bovillānus, ī, m., ein Bürger aus Bovi lä, ein Bovillaner, broncus B., *Lucil. sat. 3, 8. – u. in Bovillano, im Bovillanischen (Gebiete), Ascon. Cic. Milon. § 5. p. 28, 6 K. – B) Bovillēnsēs, ium, m., die Einw. von Bovillä, die Bovillenser, Corp. inscr. Lat. 6, 2125. – II) Städtchen od. Dorf im Arpinatischen; dav. Bovillānus, a, um, bovillanisch, fundus, Cic. ad Q. fr. 3, 1, 2. § 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Bovillae

См. также в других словарях:

  • Ruinen — Filmdaten Deutscher Titel Ruinen Originaltitel The Ruins Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Ruinen der buddhistischen Klosterstadt Rawak — Rawak Vihara die Ruinen der buddhistischen Klosterstadt Rawak (chin. Rewake Fosi yizhi 热瓦克佛寺遗址; engl. Ruins of the Rewake Buddhist Temple) im Kreis Lop (洛浦县) im Regierungsbezirk Hotan (Khotan), Uigurisches Autonomes Gebiet Xinjiang, im Westen der …   Deutsch Wikipedia

  • Ruinen Thernberg — p3 Burgruine Thernberg Burgruine Thernberg B …   Deutsch Wikipedia

  • Auferstanden aus Ruinen — Audio: „Auferstanden aus Ruinen“ (.ogg, 4.10 MB) Bronze „Johannes R. Becher“ von Fritz Cremer im Bürgerpark Berlin Pankow (Ausschnitt) …   Deutsch Wikipedia

  • Auferstanden aus ruinen — Bronze „Johannes R. Becher“ von Fritz Cremer im Bürgerpark Berlin Pankow (Ausschnitt) …   Deutsch Wikipedia

  • Havanna - Die neue Kunst, Ruinen zu bauen — Filmdaten Deutscher Titel: Havanna – Die neue Kunst, Ruinen zu bauen Originaltitel: Habana – Arte nuevo de hacer ruinas Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 86 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Havanna – Die neue Kunst, Ruinen zu bauen — Filmdaten Deutscher Titel: Havanna – Die neue Kunst, Ruinen zu bauen Originaltitel: Habana – Arte nuevo de hacer ruinas Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 86 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • In den Ruinen von Berlin — Filmdaten Deutscher Titel: The Good German Originaltitel: The Good German Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 108 Minuten Originalsprache: Englisch / …   Deutsch Wikipedia

  • The Good German - In den Ruinen von Berlin — Filmdaten Deutscher Titel: The Good German Originaltitel: The Good German Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 108 Minuten Originalsprache: Englisch / …   Deutsch Wikipedia

  • The Good German – In den Ruinen von Berlin — Filmdaten Deutscher Titel: The Good German Originaltitel: The Good German Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 2006 Länge: 108 Minuten Originalsprache: Englisch / …   Deutsch Wikipedia

  • Kesselschlacht bei Bialystok und Minsk — Kesselschlacht bei Białystok und Minsk Teil von: Zweiter Weltkrieg Ruinen von Minsk (Juli 1941) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»